Mobiles Schulsozialmanagement
  • sozialmamagement-schule
  • hussein-sozialmanagement
  • ausbildungsbetriebe
  • mobiles-schulsozialmanagement
  • schulsozialmanagement
  • impulse-schulsozialmanagement
  • mona-hussein
  • schule-sind-wir

Was Sie wissen sollten!

 

Inhalt

  1. Zündfunke
  2. Was ist Schule sind WIR!?
  3. Welche Bedeutung hat der Titel Schule sind WIR! für eine Schule?
  4. Wie wird man Schule sind WIR!?
  5. Zu was verpflichtet sich eine Schule mit dem Prädikat Schule-sind WIR!?
  6. 10 Schritte zu Schule sind WIR!.
  7. Programmbeispiele
  8. Was bedeutet systemisches, mobiles Schulsozialmanagement?
  9. Weltaktionsprogramm (WAP) der UNESCO und Bildung nachhaltiger Entwicklung (BNE)
  10. Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Schule-sind WIR!?
  11. Ablauf
  12. Honorar
  13. Deutsche SAM

 

 

 

1. Zündfunke

 

Schule - sind WIR!  ist kein Slogan, sondern Ihr Zündfunke für langfristige Veränderungen.

 

Schule - sind WIR! ist ein innovatives Schulsozialmanagementprogramm.

 

Schule – sind WIR! steht als Prädikat, mit dem Sie nach außen und innen zeigen, dass im System Schule, Ihre Schule, aktiv die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung thematisiert und nachhaltig angeht, und jeder Beteiligte sein Potential entfalten kann.

 

Unsere Schwerpunkte liegen in der Bekämpfung von Gewalt und Mobbing, in der Förderung von Gesundheit und Wohlergehen, in der Unterstützung von Inklusionsarbeit sowie in menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und Wirtschaftswachstum.

 

In unserer gemeinsamen Arbeit betrachten wir das System Schule in seiner Gesamtheit: bestehend aus Schulleitung, Lehrkräften, Schülern und Eltern sowie den Ausbildungsbetrieben und den Vereinen vor Ort.

 

Unser Schulsozialmanagement umfasst sowohl die Schule als auch ihre Peripherie.

Mit unseren individuellen Programmen, zugeschnitten auf aktuelle und Ihre Themen, gestallten wir Ihren Weg lösungs- und ressourcenorientiert.

 

Unsere Basis ist das Weltaktionsprogramm (WAP) der UNESCO:

  • Durch lernen etwas erreichen,
  • Werte lernen,
  • Verhaltensweisen lernen,
  • Lebensstile lernen.

 

 

 

2. Was ist Schule sind WIR! ?

 

Schule – sind WIR! ist ein mobiles, systemisches Schulsozialmanagement, dass das gesamte System im Blick hat.

  • Wir sehen uns als ein innovatives Unternehmen, dass auf die aktuelle Schullandschaft und die finanziellen Möglichkeiten reagiert und bieten hier für verschiedene Einheiten an.
  • Wir sind kostenübersichtlich, zeitnah, lösungs- und ressourcenorientiert.
  • Wir reagieren genau und pädagogisch auf Ihre aktuellen Themen, um die Atmosphäre aller Beteiligten individuell im System zu verbessern, damit jeder sein volles Potential entfalten kann.
  • Wir sind der Zündfunke für Ihre Veränderungen.

 

Schule - sind WIR! ist ein mobiles, systemisches Schulsozialmanagement für Schulen, Lehrer, Klassenverbände, Ausbildungsbetriebe, Schüler_innen, Ausbilder, Azubis, Eltern, Vereine, Berufsschulen und alle anderen schulbetroffenen Institutionen.

 

Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem vorhandenen Netzwerk finden wir realistische Ziele um eine gute Lernatmosphäre zu schaffen.

 

Über- und Unterforderung, Erschöpfung, Unzufriedenheit, Trennungen, Erkrankungen und noch viele andere Themen werden als Thematik eines Einzelnen in das System gebracht und können unaufgedeckt zu Stress, Wut, Aggression und Resignation führen.

 

Themen wie Mobbing, Ausgrenzung, Angst, Gewalt, Versagen, Erschöpfung sind nur die Spitze des Eisbergs und bedürfen einem direkten Handlungsbedarf. Sie verhindern die Förderung und Entwicklung des einzelnen "Schulindividuums“. Fehlzeiten, Krankheitszeiten, Unterrichtsausfälle, Abbrüche, Versagensängste können die Folgen sein und weitreichende Auswirkungen haben.

 

 

 

3. Welche Bedeutung hat der Titel Schule - sind WIR! für eine Schule?

 

Der Titel Schule – sind WIR! ist kein Preis und keine Auszeichnung für bereits geleistete Arbeit, sondern eine Selbstverpflichtung für die Gegenwart und die Zukunft.

 

Eine Schule, die den Titel  Schule – sind WIR! trägt, ist Teil eines Netzwerkes innerhalb ihres Umfeldes.

 

Grundlage hierfür ist eine nachhaltige und systemische Denkweise, welche Verantwortung für das gegenwärtige Miteinander, die Lernatmosphäre, das Umfeld als auch der Zukunft mitbringt.

 

Alle Schulmitwirkenden haben einen festen Ansprechpartner, an den sie sich wenden können, wenn etwas verändert werden sollte. Hierdurch wird gewährleistet, dass jedes Thema einen Raum findet.

 

Ausbildungsbetriebe können Wünsche und Anforderungen einbringen um so wieder besser Auszubildende zu finden.

 

Ziel ist die gesellschaftliche Herausforderung den Auftrag Erziehung, ganzheitlich anzunehmen und zeitnahen Unterstützungsbedarf zu geben.

 

Hauptzweck ist die Verhinderung, Projektierung, Erforschung und Evaluierung von sozialer Benachteiligung, Not und menschenunwürdigen Situationen sowie die Verbesserung der individuellen, familiären und sozialen Lebensbedingungen über den Tellerrand hinaus.

 

Ein weiterer Zweck ist die Förderung sozialer, caritativer und gemeinnütziger Projekte und Maßnahmen sowie die Förderung und Sensibilisierung von Fachkräften im sozialen Bereich zur Unterstützung und Begleitung von Mitarbeiten, Kindern und Jugendlichen sowie Familien und Erwachsenen zur Erfüllung des Hauptzwecks - der Bildung, der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens sowie des bürgerschaftlichen Engagements zur Förderung nachhaltiger Bildung.

 

 

 

4. Wie wird man Schule - sind WIR!

 

Jede Schule kann den Titel erwerben, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllt:

 

Mindestens 70 Prozent aller Menschen, die in einer Schule lernen, arbeiten (Schüler_innen, Lehrer_innen und technisches Personal) und mit ihr verbunden sind, verpflichten sich mit ihrer Unterschrift, sich künftig für die systemische Sichtweise an ihrer Schule aktiv einzusetzen und diese anzunehmen.

 

 

 

5. Zu was verpflichtet sich eine Schule mit dem Prädikat Schule - sind WIR!?

 

Wer sich zu den Zielen einer Schule – sind WIR! bekennt, unterschreibt folgende Selbstverpflichtung:

  1. Ich werde mich dafür einsetzen, dass es zu einer zentralen Aufgabe meiner Schule wird, nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um den Grundgedanken von Schule – sind WIR! zu leben.
  2. Wenn an meiner Schule Probleme, Schwierigkeiten oder andere potentialhemmende Situationen entstehen, setze ich mich dafür ein, dass wir in einer offenen Auseinandersetzung mit diesem Problem gemeinsam einen Weg finden, der ressourcen- und lösungsorientiert ist.
  3. Ich setze mich dafür ein, dass an meiner Schule regelmäßige Schulungen, Workshops, Klasseninterventionen für ein WIR-Gefühl durchgeführt werden. Langfristig soll jeder Schule als Lern- und Entfaltungsort sehen.

Eine Schule bekommt den Titel Schule – sind WIR! wenn mindestens 70 Prozent aller Menschen an einer Schule diese Selbstverpflichtung unterschrieben haben.

 

 

 

6. Zehn Schritte zu Schule - sind WIR!

  1. Als Erstes sollte die Schulleitung Kontakt mit uns aufnehmen. Zeitnah wird es ein kostenloses Beratungsgespräch geben, in dem Wünsche und Ziele formuliert werden.
  2. Im nächsten Schritt nimmt das Team Zahlen und Fakten der Schule auf, schaut sich die Peripherie der Schule an und erstellt einen ersten Fahrplan. Danach wird ein erneuter Termin mit der Schulleitung hergestellt und dieser vorgestellt.
  3. Nun ist es wichtig alle mit ins Boot zu nehmen. Der vorläufige Fahrplan wird in der Lehrerkonferenz, den Klassensprechern und den Eltern vorgestellt. Hier werden die Selbstverpflichtung, der Fragebogen und die Grundlagen von Schule – sind WIR! erklärt. Zudem wird aus jeder Gruppe ein Team gewählt, welches gemeinsam mit dem Team Schule – sind WIR! die Wünsche und Ziele der Schule auf den Punkt bringen und zukünftig im Blick behält.
  4. Wenn alle das Projekt kennen, wird mit dem Sammeln der Unterschriften an der Schule begonnen. Mindestens 70 Prozent aller Personen (Schüler_innen/ Lehrer_innen/ Mitarbeiter_innen, Eltern) müssen dem Selbstverständnis und den Fragebogen von Schule sind WIR! zustimmen und ausfüllen.
  5. Anschließend werden die erforderlichen Unterschriften und den vollständig ausgefüllten Anmeldeantrag sowie die Fragebögen an uns versendet. Wir schicken euch dann eine Anerkennungsbestätigung und nehmen unsere Arbeit auf.
  6. Jetzt wird es Zeit, dass ein Pate_In gesucht wird. Er/sie sollte eine Person des öffentlichen Lebens, zum Beispiel aus dem Bereich der Medien, Kunst, Politik oder Sport sein. Die Vorbereitungen für den festlichen Akt der Titelübergabe sollten auch beginnen.
  7. Jetzt gehen die Aktivitäten erst richtig los! Die verschiedenen Programme starten.
  8. Zusätzlich kann jeder Schulmitwirkende selbst Ideen und Projekte zu die für ihn wichtige Themen entwickeln und entscheiden, wann und wie sie von uns unterstützt werden sollen. Fachliche Unterstützung wird durch unser Team geleistet.
  9. Jährlich werden die Fragebögen wiederholt um immer nah an den Wünschen und Zielen der Schulmitwirkenden zu bleiben.
  10. Am Ende eines Schuljahres bitten wir das Team aus Lehrern, Eltern und Schülern um einen Bericht.

 

 

 

7. Programmbeispiele

 

Die hier aufgeführten Themen sind Beispiele, können erweitert werden und werden individuell angepasst.

 

Schule:

  • Übergangsmanagement (Eingangs- und Ausgangsklassen)
  • Bildung nachhaltiger Entwicklung
  • Reflektionsraum
  • Optimierung schuleigener Programme
  • Einbindung an Ausbildungsbetrieben, Vereinen und Co.
  • Elternworkshops
  • Gewalt, Mobbing und Rassismus
  • Schulverweigerung
  • Behebung von Unterrichtshemmenden Situationen
  • Suchtprävention und -aufdeckung (Kauf-, Alk.-, Dogen-, Spiel-, Handysucht)
  • Lebenszielerarbeitung
  • familiäre Konfliktbearbeitung

 

 

Lehrer_innen:

  • Selbstbewusstsein und was das mit respektvollem Umgang zu tun hat
  • Konflikt und Gewalt; Formen, Ursachen, Folgen für Opfer und Täter
  • Körpersprache und was sie in diesem Kontext bedeutet; Wahrnehmen und Verstehen der eigenen und fremden Körpersprache
  • Wie kann ich mit (Unterrichts-) Störungen umgehen? Deeskalation und Co.
  • Wie kann ich zwischen Schülern bei Konflikten vermitteln? Kommunikation und Haltung
  • Wie kann ich die Klassen-/Gruppengemeinschaft stärken? Motivation und Regeln
  • Stimmliche, sprachliche und körpersprachliche Techniken zur Vorbeugung und Lösung von Konflikten sowie zur Deeskalation bei Beleidigungen, „leichten“ körperlichen Angriffen, Schlägereien und Mobbing; Was bestimmte Worte, die Stimme und der Augenkontakt leisten

 

 

Schüler_innen:

  • Stärkung des Selbstbewusstseins und gegenseitigen Respekts
  • Besserer Umgang mit Ärger und Konflikten
  • Bedeutung von Körpersprache, Augenkontakt und Stimme
  • Was ist Gewalt? Formen, Ursachen und Folgen für Opfer und Täter
  • Warum werde ich geärgert, oder warum ärgere ich die Anderen?
  • Wie kann ich mit Provokationen und Beleidigungen umgehen?
  • Wie kann ich mir und anderen in Gewaltsituationen helfen?
  • Haltungs- und Handlungsmöglichkeiten bei Konflikten
  • Neue Haltungs- und Handlungsmöglichkeiten bei Mobbing
  • Was will ich werden? Wo geht es hin?
  • Steigerung des eigenen Wohlbefindens
  • Wie werden wir eine Gemeinschaft?

 

 

Eltern/Erziehungsberechtigte:

  • Schulverweigerung
  • Ständig Streit und Auseinandersetzungen
  • Konsum von Drogen und Alkohol
  • Sucht
  • Trennung und Sorgerecht
  • Zimmer aufräumen, Hausaufgaben und andere Pflichten
  • Erster sexueller Kontakt meines Kindes

 

 

Ausbildungsbetriebe:

  • Wie gehe ich mit „schwierigen“ Auszubildenden um? Wie bekomme ich meinen Auszubildenden auf „Spur“?
  • Wie gehe ich mit schwierigen Kunden/ Kollegen/ Mitarbeitern um?
  • Wie kann ich Eltern und Erziehungsberechtigte sinnvoll einbinden?
  • Wie kann ich mit nicht erklärbaren, steigenden Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen meines Auszubildenden umgehen?
  • Zu hoher Alkoholgenuss, Konsum von anderen Substanzen bei Auszubildenen

 

 

 

8. Was bedeutet mobiles, systemisches Schulsozialmanagement?

 

Mobil beudeutet, wir kümmern uns nicht nur um eine Schule. Wir sind an allen Schulen, die uns brauchen vor Ort. Wir begrenzen uns nicht nur auf das Schulgebäude, sondern suchen die Jugendlichen in ihren Lebensgebieten auf und arbeiten mit ihren Familiensystemen.

Unser Einzugbereich begrenzt sich derzeit auf Nordrhein Westfalen, jedoch planen wir eine Erweiterung.

 

In der Systemik kommt es darauf an, in festgefahrenen negativen Regelkreisen neue Informationen einzugeben (Unterschiede), Verhalten anders zu interpretieren, um dann verändert reagieren zu können, das Ökosystem Klasse stärker mit zu berücksichtigen, nach funktionierenden Elementen zu suchen (Ressourcen) und die interdependierenden Systeme (Schule, Elternhaus/Familie) stärker mit zu berücksichtigen.

Zuschreibungen und Sichtweisen von Lehrern und Schülern werden verflüssigt.

Diese Veränderungen übertragen sich zwangsläufig auch auf die angrenzenden Bezugssysteme.

 

Eine grundlegende Reflexion des Ökosystems Klasse und die damit verbundenen subjektiven aber dennoch sehr bedeutsamen Konstrukte der beteiligten Personen sowie eine deutliche Vision des erwünschten Zielzustandes ist die Voraussetzung, um effektivere Handlungsstrategien zu entwickeln.

 

Schule – sind WIR! soll der Zündfunke und die Schnittstelle zwischen Schule, Öffentlichkeit, Politik und Jugendhilfe bilden sowie die Ziele der Agenda 2030 im Fokus behalten und diese mithilfe aller Beteiligten einer Kommune umsetzten.

 

Die Aufgabenfelder des systemischen Schulsozialmanagers sollen die Bedürfnis- und Angebotsanalyse, die Einführung des pädagogischen Schulerziehungsprogramms, die Zertifizierung der Richtlinien sowie die Schnittstelle zwischen Schule, Familie und Jugendhilfe beinhalten. Zudem hält der systemische Schulsozialmanger die Kosten in Auge und kümmert sich um die Akquise von finanziellen Mitteln.

Damit die Nachhaltig und Nachverfolgbar der zu erreichenden Ziele dargestellt werden können, ist es notwendig Handlungsabläufe zu strukturieren, um ein Qualitätsmanagement zu sichern, welches zertifizierbar ist und damit durch Fördermitteln unterstützt werden kann.

 

Ziel ist die gesellschaftliche Herausforderung, den Auftrag Erziehung, ganzheitlich anzunehmen und zeitnahen Unterstützungsbedarf zu geben.

 

Hauptzweck ist die Verhinderung, Projektierung, Erforschung und Evaluierung von sozialer Benachteiligung, Not und menschenunwürdigen Situationen sowie die Verbesserung der individuellen, familiären und sozialen Lebensbedingungen über den Tellerrand hinaus.

 

Ein weiterer Zweck ist die Förderung sozialer, caritativer und gemeinnütziger Projekte und Maßnahmen sowie die Förderung und Sensibilisierung von Fachkräften im sozialen Bereich zur Unterstützung und Begleitung von Mitarbeiten, Kindern und Jugendlichen sowie Familien und Erwachsenen zur Erfüllung des Hauptzwecks - der Bildung, der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens sowie des bürgerschaftlichen Engagements zur Förderung nachhaltiger Bildung.

 

Dies soll vor allem durch Bildungsmaßnahmen, Fachveranstaltungen und Publikationen sowie Kooperationen mit Einrichtungen mit vergleichbaren Zielsetzungen im In- und Ausland, insbesondere mit der gemeinnützigen Deutschen UNESCO-Kommission e.V verfolgt werden.

 

Diese Maßnahmen bezwecken, 

1. das gesellschaftliche Engagement von Lernenden zu fördern, 

2. Jugendliche und Erwachsene im Sinne der friedenssichernden Arbeit der UNESCO für eine Mitarbeit an UNESCO-Programmen zu mobilisieren und dadurch einen Beitrag zur internationalen Verständigung, Weltoffenheit und zum kulturellen Engagement von Jugendlichen und Erwachsenen zu leisten, 

3. Wissen zu Themen nachhaltiger Entwicklung im nationalen und internationalen Kontext auszutauschen und weiterzugeben sowie Handlungs- und Gestaltungskompetenzen im Sinne nachhaltiger Entwicklung sowie Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung zu vermitteln,

4.  junge Menschen dazu zu motivieren, sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen und die eigenen Tätigkeiten umweltverträglich und sozial gerecht zu gestalten. Kurz, eine Potentialentfaltung auf allen Seiten hervorrufen.

 

Langfristig sollen dadurch Schulabbrüche, Lernverweigerung und damit „Hartz IV – Karieren“ unterbrochen werden, die Erkenntnis wachsen, das gute Bildung über das reine Faktenwissen hinaus geht und jeder ein Teil dieser Welt ist.

 

Wissen vermittelt Fähigkeiten und Werte, welche vorrausschauendes Denken, interdisziplinäres Wissen, autonomes Handeln und Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen ermöglicht.

 

Denken und Handeln endet nicht am Schultor.

 

 

 

9. Weltaktionsprogramm (WAP) der UNESCO und Bildung nachhaltiger Entwicklung (BNE)

 

BNE steht für Bildung nachhaltiger Entwicklung und soll Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen.

 

Der Grundgedanke basiert auf der Erkenntnis, dass Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft sich gegenseitig beeinflussen.

Ziel ist es, dass die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation gesichert wird und gleichzeitig zukünftige Generationen die Wahlmöglichkeit  zur Gestaltung ihres Lebens erhalten.

Konkret sollen bis Ende 2019 weltweit vor allem die folgenden fünf Handlungsfelder fokussiert werden.

  1. politische Unterstützung: Das BNE-Konzept soll in die einschlägigen Bereiche der Politik integriert werden.
  2. ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen: Die Nachhaltigkeitsprinzipien von BNE sollen in sämtlichen Bildungs- und Ausbildungskontexten verankert werden.
  3. Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren: Die Kompetenzen von Erziehern und Multiplikatoren im Bereich BNE sollen gestärkt werden.
  4. Stärkung und Mobilisierung der Jugend: Es sollen weitere BNE-Maßnahmen speziell für Jugendliche entwickelt werden.
  5. Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene: Die Ausweitung der BNE-Programme und -Netzwerke soll auf der Ebene von Städten, Gemeinden und Regionen erfolgen.

Weitere Informationen:

  1. https://www.bne-portal.de/

 

 

 

10. Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Schule - sind WIR!

 

„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält.“  

Definition von nachhaltiger Entwicklung aus dem Brundtland-Bericht

 

Menschen auf der ganzen Welt, aber auch in einer Stadt, einer Kommune, einer Schule oder auch einer einzelnen Familie können nur dann gut leben, wenn das Miteinander ausgeglichen und verlässlich ist. Ressourcen müssen geschont werden und jeder soll die Möglichkeit haben sein Potential zu entfalten und dieses gleichzeitig wieder in die Gemeinschaft einbringt.

 

 

Nachhaltigkeit bei Schule - sind WIR! bedeutet:

 

Schulmitwirkende müssen sich so verhalten, dass die Umwelt, die Gemeinschaft und das einzelne Individuum in der Gegenwart und in Zukunft wertschätzend und achtsam behandelt wird, so dass eine individuelle Potentialentfaltung entstehen kann.

 

Alle sind ein Teil der Gemeinschaft und ein Teil der Welt und alle müssen sich so verhalten, dass für die Umwelt und die Gemeinschaft ein WIR-Gefühl entstehen kann, welches stark macht und lebensfördernd wirkt.

 

Nachhaltigkeit von Schule – sind WIR! hängt mit 3 Bereichen eng zusammen.


Die 3 Bereiche sind: die Familie, die Schule und die Gesellschaft.

 

Zum Bereich Familie gehört zum Beispiel:

  • Wie viel und welche Bedeutung wird Schule in der Familie gegeben?
  • Wie wird intern mit dem Thema Mobbing, Gewalt und Wertschätzung umgegangen?
  • Wieviel Verantwortung kann ich für mich und in meiner Familie für die Zukunft übernehmen?

 

Zum Bereich Schule gehört zum Beispiel:

  • Was machen wir aktiv gegen Schulermüdung einzelner Beteiligter?
  • Wie gehen wir miteinander im Kollegium um und welche Wirkung hat das nach außen?
  • Wie genau schauen wir bei Problemen hin und was machen wir in der Gemeinschaft dagegen?

 

Zum Bereich Gesellschaft gehört zum Beispiel:

  • Beschweren wir uns nur oder machen wir auch etwas gegen Dinge, die uns stören?
  • Wie wichtig ist uns die Generation Schule und wie unterstützen wir die heutigen Schülerinnen und Schüler?
  • Wie kann ich etwas bewirken?

 

Veränderungen in einem der 3 Bereiche Familie, Schule und Gesellschaft hat Folgen für die anderen Bereiche. Die 3 Bereiche beeinflussen sich gegenseitig.

 

Wichtig:

Nachhaltigkeit kann nur geschafft werden, wenn Menschen einer Gemeinschaft dafür zusammenarbeiten.

 

Man kann auch sagen:
Es muss ein Gleichgewicht geben zwischen

  • Ansprüchen,
  • Forderungen
  • Und Tatendrang

 

 

 

11. Ablauf

 

Sie haben bei uns die Möglichkeit zwei Wege einzuschlagen.

 

1. Möglichkeit:

Sie wollen sich noch nicht verbindlich zum Schule – sind WIR! Programm anmelden, dann können Sie die Einheiten einzeln buchen.

 

Sie bekommen von uns nach einem unverbindlichen Vorgespräch einen Kostenvoranschlag und am Ende, nach durchgeführter Aktion, eine Rechnung. So können Sie uns und unsere Arbeit in Ruhe kennenlernen und sehen, worauf Sie sich einlassen.

 

Selbstverständlich werden alle Einheiten individuell angepasst und abgesprochen.

 

 

2. Möglichkeit:

Sie wollen am Programm Schule – sind WIR! teilnehmen.

 

In diesem Fall setzten Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir stellen Ihnen das ganzheitliche Schulsozialmanagement individuell angepasst auf Ihre Schule vor. Wir zeigen Ihnen, mit welchen einfachen und ressourcensparenden Mitteln eine nachweisbare Zufriedenheit erreicht und diese transparent und messbar gemacht werden kann.

 

In diesem Fall kommen Sie auch in den Genuss, dass alle Tools nur mit 50% berechnet werden, da die andere Hälfte von Deutsche SAM übernommen wird.

 

In beiden Fällen nehmen Sie bitte per E-Mail-Kontakt mit uns auf und schildern kurz Ihr Anliegen.

Zeitnah vereinbaren wir mit Ihnen ein unverbindliches Erstgespräch (ca.90 min), in dem Sie ein Team von uns kennenlernen. Dieses wird dann auch über die gesamte Dauer Ihr Ansprechpartner bleiben. In diesem Gespräch nehmen wir Ihre Daten und Ihr Anliegen auf.

 

 

 

12. Honorar

  

Schülertraining

 

Erstgespräch mit KlassenlehrerIn/ Eltern kostenlos (90 min)
Impulsvortrag: Doppelstunde (90 min)/ 180 €
Einzeltraining: pro Schulstunde 45 min/ 90 €
Klassentraining: 1 Tag (8°° - 15°°h) inkl. Abschlussgespräch mit KlassenlehrerIn/ 25 € pro SchülerIn
Gruppentraining: max 14 Personen pro Gruppe (Training findet statt ab 10 Personen/ 1x wöchentlich/ 6 x 90min) 185 € pro Schüler


Elterntraining

 

 

Erstgespräch (auch mit Lehrer) (90 min) kostenlos.

Impulsvortrag: Doppelstunde (90min)/ 120 €
Einzeltraining: Eltern u 1 Kind/ 90min/ 60 € Eltern, Kinder, Großeltern/ 120min/80 €
Gruppentraining: max. 16 Personen (8 Paare oder insg. 16 Personen) pro Gruppe (Training findet statt ab 8 Personen/
1x wöchentlich/ 6 x 90min/ 199 € pro Person - 300 € pro Paar


Lehrertraining

 


Erstgespräch kostenlos (90 min)
Impulsvortrag: Doppelstunde (90 min)
Einzeltraining: pro Schulstunde 45 min/ 55 €
Gruppentraining: max 14 Personen pro Gruppe (Training findet statt ab 10 Personen/ 1x wöchentlich/ 6 x 90min)
199 € pro Person


Ausbildungsbetriebe

 


Erstgespräch kostenlos (90 min)
Impulsvortrag: Doppelstunde (90 min)/ 120 €
Einzeltraining: pro Schulstunde 45 min/ 60 €
Gruppentraining: max 14 Personen pro Gruppe (Training findet statt ab 10 Personen/ 1x wöchentlich/ 6 x 90min)
199 € pro Person

 

Die angegebenen Honorare zzgl. Fahrkosten gelten für Angebote des Programms Schule - sind WIR!

 

 

Ermäßigung für Mitglieder des Vereins Deutsche SAM

Mitglieder des Vereins Deutsche SAM erhalten auf alle Angebote von Schule - sind WIR! einen Rabatt von 50 Prozent.

  

 

 

13. Deutsche SAM

 

Schule – sind WIR! ist ein Projekt des Vereins Deutsche SAM, welcher im Dezember 2018 ins Leben gerufen wurde um aktive soziale Menschen in Deutschland zu unterstützen.

 

Deutsche SAM ist eine Antwort auf aktuelle Themen wie Bildung nachhaltiger Entwicklung, Inklusion, Gewalt, Mobbing, Unterrichtsausfall wegen psychisch erkrankten LehrerInnen und Schulverweigerung. Wir streben an ein bundesweit anerkannter Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 KJHG zu werden.

 

Zweck des gemeinnützigen Vereins ist laut § 4 der Satzung: „...die Förderung der Zusammenarbeit und Verständigung zwischen Schulmitwirkenden einer Stadt, Gemeinde und dem Bundesland Nordrhein Westfahlen, die Beseitigung von Gewalt, Mobbing und anderem schadhaften Verhaltens, die Überwindung von Intoleranz und Hass und die Lösung sozialer Konflikte durch friedenspolitische Bildungsarbeit. In diesem Sinne soll die systemische Schulsozialarbeit an Schulen gefördert werden. Zu diesem Zweck veranstaltet der Verein Deutsche SAM Seminare, öffentliche Vorträge und Diskussionen, führt Studienreisen durch und unterstützt geeignete Initiativen und Aktionen. Er gibt geeignete Publikationen heraus und verbreitet entsprechende Literatur.“

Ein Vereinszweck ist die Umsetzung des Leitprojektes Schule – sind WIR!.

Unser Qualitätsversprechen:

Schule – sind WIR! ist eine beim Deutschen Marken- und Patentamt geschützte Marke, eingeschlossen ebenfalls geschützte grafische Darstellungen, etwas in Wort und Wort-Bild-Marke. Damit stellen wir sicher, dass das Projekt Schule – sind WIR! nur nach den vom Trägerverein entwickelten inhaltlichen und qualitativen Kriterien umgesetzt werden darf.

 

In Deutschland ist alleine Deutsche SAM berechtigt, Schulen den Titel Schule – sind WIR! zu verleihen und die Trägerschaft der Landeskoordinationsstellen zu benennen, sowie die offiziellen Kooperationspartner des Netzwerkes Schule – sind WIR! zu ernennen.

Der Abdruck des geschützten Logos Schule – sind WIR! und die Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen, Seminaren, Schulungen, Konferenzen und die Herausgabe von Publikationen unter dem Label Schule – sind WIR! bedürfen der Genehmigung durch Deutsche SAM.

Mit dem Schutz der Marke Schule – sind WIR! stellt der Trägerverein sicher, dass Schulen, die den Titel tragen und Maßnahmen, die unter dem Label Schule – sind WIR! durchgeführt werden, qualitative Mindeststandards erfüllen und das Projekt bundesweit nach den gleichen Grundsätzen und Prinzipien arbeitet.